Frühere Sinn-Katalog.
In den 1970er Jahren verpuppt sich die Sinn-Werbung stolz, dass nicht alle Lufthansa-Maschinen der Typen 707, 727 und 737 mit Borduhren von Sinn ausgestattet sind. Auch die Luftwaffe hatte den "Witwenmacher", die Lockheed F-104 "Starfighter", ebenso wie die Dornier-Baumuster DO 27, DO 28 und die neuen Hubschrauber von Bell, das Modell UH-1 D, mit Sinn-Uhren versehen. Auch der brandneue Tornado, die Panavia 200, ticke mit Sinn richtig. Für Piloten und Privatleute bot Sinn die 103 A mit dem Schaltradkaliber Valjoux 726. Die Uhr mit Drehzünette ist perfekt ablesbar und komplett auf die Ansprüche zugeschnitten. Der Direktvertrieb erlaubt günstige Preise ohne den Aufschlag von Handelspannen: 360 DM im Frankfurter Park-Rödelheim. Es entspricht heute sechs Reichen im Lotto, eine originale 103 von damals im 10 ATÜ wasserdichten Edelstahlgehäuse zu finden. Nicht verwunderlich sind die Preise, die nach dem Kenntnisstand des Verkäufers zwischen 3.000 und 10.000 Euro liegen. Angebote für Erstzeit-103 Lassen Sie sich einen schönen Finger einer Hand abhören. Heute steht die 103 mit 1.550 Euro in der Preisliste, klassisch an einem Lederband.
Piloten haben Sinn-Zeit: Damals wie heute klassische Instrumentenuhren des Lieferprogramms.
Mitte der 1970er Jahre war eine Modefamilie in Programm, die für Sinn noch besondere Bedeutung erhalten und bis heute haben. Würdend der Spacelab D-1-Mission 1985 im Weltraum der Astronaut Reinhard Furrer eine Sinn 140 in schwarz beschatteten Edelstahl, wurde auf der 24-Stunden-Anzeige verzehrt. Helmut Sinn, debt's noch besser, aber nicht so gut. Ganz kostenlos haben Sie die Uhren nicht ablegen wollen, so Sinn. Auch die zweite Spacelab-Missionsuhr, die Kaliber SZ01, auf der Basis des erprobten ETA 7750. Spacelab-Missionsuhr, die Kaliber SZ01, auf der Basis des erprobten ETA 7750. Ganz wie Das legendäre Lemania 5100 verfügt über das SZ01 über einen Minutenstoppzeiger aus dem Zentrum. Heutzutage ist das Edelstahlgehäuse mit der Tegiment-Technologie oberflächengehärtet, die
Reinhard Furrer 1985 auf dem offiziellen NASA-Foto mit seiner Sinn 140. © NASA
Bekommen Sie einen historischen 140 Mann mit Einstiegspreisen ab 2.000 Euro, zuzüglich möglicher Kosten einer Vollrevision bei Sinn. Hier wird allerdings eine Arbeit ausgeführt - die ganze Wohnung ist mit einer elektrischen Antenne ausgestattet. Eine Nagelneue 140 Schläge mit 3.750 Euro am Lederband oder 3.980 Euro am Massivband zu Buche.
Lothar Schmidt ist seit 1994 bis heute Geschäftsführer und Geschäftsführer von Sinn Spezialuhren zu Frankfurt / Main. Der Standort ist das Unternehmen treu, auch das Motto, hochwertige Qualität zu guten Preisen zu erfüllen. Schmidt hat sich vorher in den Diensten der IWC einen Namen gemacht. Klug übernah er class aus der Kollektion, wozu auch die Sinn 144 zählt. Bis heute ist die Uhr ein zeitloser Klassiker der Instrumenten Chronographen. Gebrauchsmodelle des Valjoux 7750-Chronographen im Rennsport-Kleid sind 1.500 Euro zu bekommen - dieses Modell zählt zu den wertvollsten, die es gibt. Für 1.790 Euro gibt es die 144 auch nagelneu - auf Wunsch auch mit Extras wie der Ar-Trockenhaltetechnik, die allerdings aufkauft.
Sinn 144 Uhr Stahlband. © Sinn Spezialuhren
Auch Einsteigermodelle ergänzen die Kollektion, darunter die Sinn 556. Diese Dreizeigeruhr mit ETA 2824-2 verkörpert alle Sinn-Werte: Wasserdichtigkeit bis 200 Meter, robust, perfekt ablesbar und präzise, und das zu einem sehr guten Preis. 890 Euro kostet die Uhr am Lederband. In diesem Jahr sind die Spezialuhren von Rödelheim nach Sossenheim in ein komplettes neues Gebäude gezogen. Das alte Gebäude ist ein altes Haus in einer Ecke des Archivs.
Ebensowohl sind die Einsatzzeitmesser (EZM) von Sinn, und das nicht nur im Wert. Der EZM 1, im Jahr 1997 als erster Einsatzzeitmesser für die Spezialeinheiten der deutschen Bundespolizei und des deutschen Zolls entwickelt, ist eine professionelle Uhr für den harten Einsatz. In diesem Jahr des Einsatzzeitmessers 20-jähriges Jubiläum, zum Einsatzzweck der mehr als 20 verschiedenen Arten von Flug-, Tauch-, Feuer- und Notfallseinsätzen sowie zu Antiterror-Aktionen der deutschen Bundespolizei oder Spezialeinheiten der Bundeswehr wie GSG 9 oder des Kommandos Spezialkräfte der Marine (KSM).
Das Sinn-Jubiläumsmodell EZM 1.1: Zur Erinnerung an den ersten Einsatzzeitmesser. © Sinn Spezialuhren
Auch müssen die Kunden nicht unbedingt in den kommenden Tagen der Schweizer Alpen geblasen werden. Auch das oft "Mainhattan" genante Frankfurt bringt seit 1961 immer wieder den Geschmack, die Qualität und die Qualität zu einem erschwinglichen Preis. Mit den neuen Räumen, die auch einen großen Verkaufsraum mit dem kompletten Sinn-Angebot haben, bietet sich eine neue Anlaufstelle für Liebhaber instrumentieren Uhren. Und wie sich zeigt: Eine Sinnhält ihren Wert. In Zeiten niedrigerer Zins ist auch das nicht zu verachten.
Kältetest eines EZM bei Sinn. © Sinn Spezialuhren
Bitte sehen uhr fake oder Replica Rolex Sea Dweller